BUND Lemgo
Willkommen beim BUND LemgoUnsere Ortsgruppe wurde 1984 gegründet. Neben Lemgo sind unserer Ortsgruppe die Orte Barntrup, Blomberg, Dörentrup, Extertal und Kalletal angeschlossen. Wir setzen uns ehrenamtlich für den Erhalt von Natur und Umwelt ein. Wir betreuen und Pflegen mehrere Biotope in der Region, u.a. 2 große Streuobstwiesen. Auf unseren Internetseiten finden Sie viele Informationen die Anregungen bieten auch selbst etwas zu tun bzw. helfen sollen Kenntnisse zu erwerben. Informationen zu Vorträgen, Exkursionen und sonstigen Veranstaltungen finden Sie hier: Termine
Eine ganze Reihe von Projekten haben überregionale Bedeutung. Dazu gehören u.a.: * Informationen zum Nutz- und Naturgarten inkl. Adressen von Bezugsquellen * Infos zu alten Obstsorten inkl. Bezugsquellen * Bestimmung alter Apfelsorten und Birnensorten * Vogel- und Artenschutz mit einem von uns entwickelten Großraumnistkasten * Obstsortendatenbank mit Beschreibungen und Farbtafeln von über 3.500 alten Obstsorten * Eine Auswertung alter Obstbauliteratur mit Sortenverzeichnissen inkl. Suchfunktion * Information zum Thema Klima und Energie mit Download zum Jahresbericht Naturkatastrophen
Zu den besonderen Projekten gehört unsere "Naturfoto-AG" die sich zum Ziel gesetzt hat, Tier- und Pflanzenarten im Kreis Lippe im Bildern festzuhalten. Wrr Lust hat das Projekt zu unterstützen ist herzlich eingeladen mitzumachen. Link BUND-Lemgo-Naturfoto-AG ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Lemgo 08. August 2019 Sonderbericht Weltklimarat 2019 - Klimawandel und LandsystemeDer Bericht macht deutlich, dass der Klimawandel den Druck auf Landsysteme verstärkt und deshalb zunehmend Existenzgrundlagen und Wohlergehen der Menschen bedrohen kann. Landsysteme spielen aber auch eine wichtige Rolle im Klimaschutz: Zum Beispiel durch den Erhalt von Ökosystemen, eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft, klimafreundlichere Ernährungsweisen und Vermeidung von Nahrungsmittelverschwendung. Solche Maßnahmen nutzen häufig auch der Anpassung an den Klimawandel, der Eindämmung von Landdegradierung und Ernährungssicherheit sowie weiteren Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Die Kurzfassung in deutscher Sprache stellen wir hier als Download zur Verfügung. Download Kurzfassung Bericht Weltklimarat 2019 Link zum Download Originalbericht 2019 Sonderbericht Weltklimarat 2018 - Begrenzung auf 1,5 Grad Temperaturanstieg zwingend notwendigDer Weltklimarat IPCC hat ein entschlossenes Handeln angemahnt, um die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad zu begrenzen. Notwendig seien "schnelle, weitreichende und beispiellose Änderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen", heißt es in einem Sonderbericht des IPCC, der im südkoreanischen Incheon veröffentlicht wurde. Sollte dieses 1,5-Grad-Ziel verfehlt werden, drohen den Wissenschaftlern zufolge dramatische Folgen für das Leben auf der Erde. Den Bericht in deutscher Sprache stellen wir hier als Download zur Verfügung. Sonderbericht Weltklimarat 2018-------------------------------- Lemgo 25. September 2018 Apfeltag am 7.10.2018 begeistert die Besucher![]() Laut Zählung kamen bei Traumwetter über 1.400 Besucher zum Apfeltag ins Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo. Rund 130 unterschiedliche Apfelsorten waren zu sehen und konnten probiert werden. Dazu gabe es Apfelkuchen, alkoholfreien Apfelpunsch aus Apfelsaft von den BUND-Streuobstwiesen, Honig, BIO-Produkte von Karla Ebert, Wildfruchtaufstriche, kullinarische Köstlichkeiten, Apfelsecco, ein reichhaltiges Angebot erlesener Käsesorten und Infos über Produkte der Werkstatt Begatel, der Baumschule Krämer und vom Gartenbaubetrieb Lang. hier der Link zum Pressebericht - Pressebericht Apfeltag 2018 Lippe News --------------------------------- Lemgo, 03. September 2018 Hornissennest erfolgreich umgesiedeltHornissen sind wertvolle Wespen die zum ökologischen Gleichgewicht beitragen. Deshalb stehen sie auch unter Naturschutz. Beliebt sind sie z.B. bei Pferdeliebhabern, weil sie die für Pferde lestigen Bremsen wegfangen und damit ihren Nachwuchs füttern. Sie fangen auch Fliegen und Wespen. Umsiedlungen bedürfen der Zustimmung der Naturschutzbehörde und sollten nur in Ausnahmefällen erfolgen. Das jetzt umgesiedelte Nest befand sich in einem Rolladenkasten und die Hornissen hatten angefangen sich durch die Vergleidung zu fressen. Mehr Informationen zur Umsiedlung und Hornissen finden Sie auf unserer Internetseite http://www.bund-lemgo.de/Hornissen_und_Wespen_sch_tzen.html ----------------------------- Lemgo, 26. August 2018Apfelprobierpakete für Allergiker - neue Lieferungen ab September möglichBUND Lemgo startete 2013 mit dem Obstanbauer und Pomologen Eckart Brandt und seiner Frau Judith Bernhard ein bundesweites Projekt um Apfelallerikern zu helfen.Es gibt Allergiker mit einer Nahrungsmittelallergie, die seit Jahren keinen Apfel mehr gegessen haben. Viele von Ihnen wissen gar nicht, dass die Allergie sortenspezifisch sein kann und insbesondere die in den Supermärkten angebotenen Sorten aufgrund ihres geringen Gehalts an Polyphenolen allergische Reaktion auslösen. Daher hat der BUND Lemgo über mehrere Jahre Erfahrungsberichte von betroffenen Allergikern gesammelt und eine Datei über verträgliche und unverträgliche Sorten erstellt. Da insbesondere alte Apfelsorten als verträglich gelten, diese aber im Handel nicht bzw. nur sehr selten erhältlich sind, wurde die Idee geboren, den betroffenen Allergikern ein Probierpaket anzubieten. Mit Judith Bernhard und Eckart Brandt aus dem Alten Land hat der BUND Lemgo Projektpartner gefunden, die sich ebenso engagiert für den Erhalt alter Obstsorten einsetzen und die auf Basis der Erfahrungsliste des BUND Lemgo nun Apfelsorten anbieten. Informationen zum Angebot gibt es unter: Boomgardenshop Wir hoffen, dass es nun noch mehr Menschen gibt, die wieder problemlos Äpfel genießen können. Weitere Informationen zum Projekt inkl. der Liste mit den verträglichen und unverträglichen Sorten gibt es auf den Internetseiten Apfelallergie --------------------- Dezember 2017 - Studie Apfelallergie - ZDF Filmteam dreht in LemgoIn Jahr 2017 wurden die Ergebnisse einer Studie zum Thema Apfelallergie vorgestellt, die auf Anregung von uns in Kooperation mit dem Allergiezentrum der Berliner Charité durchgeführt wurde. Dabei wurde festgestellt, dass die getesteten alten Apfelsorten problemlos vertragen wurden und sogar eine Desensibilisierung erreicht wurde. Die Ergebnisse der Studie waren auch Anlass für einen ZDF-Beitrag mit dem Titel "Der wahre Preis für den perfekten Apfel". Zu diesem Beitrag haben wir diverse Informationen geliefert und Kontakte hergestellt. Ein Teil des Beitrags wurde auf unserer Streuobstwiese gedreht. Der ZDF-Film wurde 2018 mit einem Medienpreis ausgezeichnet. Link zum Filmbeitrag "Der wahre Preis für den perfekten Apfel" in der Mediathek
August 2018 - Vortrag und Exkursion zum FledermausschutzGemeinsam mit der Bürgerinitiative "Pro Ilsetal" wurde rund 40 Teilnehmern die Welt der Kobolde der Nacht näher gebracht. Wichtige Aussage des BUND-Experten Bernd-Meier Lammering war, dass fast alle Fledermausarten in ihrer Existenz bedroht sind und jede neue Straße mit dazu beiträgt, dass Fledermäuse Opfer des Straßenverkehrs werden und so der Bestand weiter abnimmt. Auch das Insektensterben und damit der Fortfall wichiger Nahrung tragen zum Rückgang bei. Um den Bestand der Fledermäuse zu sichern und wieder zu verbessern müssen deren Lebensräume mit den Sommer- und Winterquartieren erhalten werden. Link: Pressebericht zum Vortrag Infos zum Thema Fledermausschutz -----------------------------------
Dezember 2013 / Januar 2014 BUND-Lemgo-Projekt zur AbfallvermeidungMit dem durchschnittlichen Verbrauch von rund 500 Plastiktüten pro Jahr trägt jeder Europäer zu einer inakzeptablen Ressourcenverschwendung und zur Umweltverschmutzung bei. Plastiktüten landen nicht selten in der Natur. Sie gefährden und töten viele Landtiere und Meereslebewesen, die sich oft darin verheddern oder sie zusammen mit anderen Plastikteilchen für Nahrung halten. Viele Plastiktüten landen aber auch in der Müllverbrennung und tragen somit bei Herstellung, Vertrieb und anschließender Verbrennung zum Treibhauseffekt bei. Pressebericht: Lippe akutell / Lippische Wochenschau / Der Spiegel |
erstmals auf dem Apfeltag vertreten
erfolgreiche Umsiedlung von Hornissen
Judith Bernhard und Eckart Brandt ZDF - Filmteam in Lemgo
Zwergfledermaus - Bernd Meier-Lammering
|
BUND-Lemgo Mitgliederwerbung – jetzt mit 4 Begrüßungsprämien zur Auswahl
Eine dieser Prämien können Sie für sich auswählen:
![]() |
Jedes Neumitglied (Einzelmitglied oder Familie) erhält ein Begrüßungsgeschenk.
Zur Auswahl stehen:
- eine Original Begataler Apfelstiege
- ein BUND-Nistkasten mit großem Brutraum
- ein Futterhaus für die Winterfütterung
- ein Buch, Unser großes Apfelkochbuch von Eckart Brandt und Judith Bernhard.
Berücksichtigt werden alle Neuanmeldungen für den BUND, die bei der Ortsgruppe Lemgo eingehen. Einfach den Aufnahmeantrag ausdrucken, ausfüllen, die gewünschte Prämie vermerken und absenden.
Weitere Gründe für die Mitgliedschaft im BUND-Lemgo
- der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen gerecht werden
- Schaffung einer Lobby für den Natur- und Umweltschutz
- Bezug des BUND-Magazins mit Informationen zum Natur und Umweltschutz (4 Exemplare pro Jahr - Kosten im Mitgliedsbeitrag enthalten - mehr Informationen zum BUND-Magazin unter: Bundmagazin
- Unterstützung regionaler Natur- und Umweltschutzarbeit (siehe Jahresberichte)
- Bezug von Streuobstwiesenapfelsaft für aktive Mitglieder
- wir bieten ein umfangreiches Programm mit Exkursionen und Vorträgen
Falls die Argumente noch nicht überzeugen konnten, lesen Sie einfach einmal die Rede des Indianerhäuptlings Seattle aus dem Jahr 1855
Seattle